Streutheorie

Streutheorie
Streutheorie,
 
Quantenmechanik: zusammenfassende Bezeichnung für verschiedene Formalismen (einschließlich der diesen zugrunde liegenden theoretischen Annahmen), die zur quantenmechanischen Beschreibung der Streuung mikrophysikalischer Systeme (z. B. Atome, Kerne, Elementarteilchen) aneinander dienen. Sie entsprechen insofern klassischen Stoßsystemen (Stoß), als auch bei ihnen Teilchen in eine Reaktionszone einlaufen und (gegebenenfalls andersartige) Teilchen aus dieser Zone auslaufen (Reaktion). Die mikrophysikalischen Streuprozesse unterscheiden sich grundsätzlich von klassischen Stoßprozessen, da sie nicht vollständig raumzeitlich beschrieben werden können, insbesondere nicht in den jeweiligen Reaktionskanälen (Kanal); den beteiligten Teilchen lassen sich deshalb keine Bahnen zuordnen. Die Aussagen der quantenmechanischen Streutheorien haben daher Wahrscheinlichkeitscharakter; sie besagen etwa: Werden Teilchen mit bestimmten Eigenschaften (z. B. Impuls und Energie) aneinander gestreut, dann treten (andere) Teilchen spezifischer Art und Eigenschaft mit der angegebenen Wahrscheinlichkeit im Ausgangskanal auf. Eine zusätzliche Betrachtung erfordert die Streuung identischer, d. h. ununterscheidbarer Teilchen (z. B. zweier Elektronen) aneinander. Die von der Streutheorie gelieferte Größe für die Wahrscheinlichkeit eines Streuprozesses ist im Allgemeinen der entsprechende Wirkungsquerschnitt, der experimentell bestimmt werden kann.
 
Neben streng quantenmechanischen beziehungsweise quantenfeldtheoretischen Formulierungen der Streutheorie gibt es v. a. in der Atom- und Kernphysik auch halbklassische und klassische Näherungen. Die Güte solcher Näherungen ist umso besser, je größer die Wirkungen der Streupartner im Vergleich zum planckschen Wirkungsquantum sind. Eine einfache Formulierung der Streutheorie ergibt sich, wenn die potenzielle Energie zweier elastisch aneinander gestreuter Teilchen in Abhängigkeit vom Ort bekannt ist. In diesem Fall lässt sich der Streuprozess auf die Bewegung eines Teilchens in einem Potenzialfeld reduzieren (Potenzialstreuung).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Streutheorie — In der Quantenmechanik muss der Vorgang der Streuung von Quantenobjekten grundsätzlich anders beschrieben werden als in der klassischen Mechanik, da das Konzept einer Trajektorie fehlt. Die quantenmechanische Beschreibung wird Streutheorie… …   Deutsch Wikipedia

  • Relativistische Quantenfeldtheorie — Eine Quantenfeldtheorie (QFT) kombiniert Prinzipien klassischer Feldtheorien (zum Beispiel der Elektrodynamik) und der Quantenmechanik zur Bildung einer erweiterten Theorie. Quantenfeldtheorien gehen über die Quantenmechanik hinaus, indem sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Quantenfeldtheorie — Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Lippmann-Schwinger-Gleichung — Die Lippmann Schwinger Gleichung verwendet man in der quantenmechanischen Störungstheorie und speziell in der Streutheorie.[1] Sie hat die Form einer Integralgleichung und ist eine Alternative zur direkten Lösung der Schrödingergleichung, wobei… …   Deutsch Wikipedia

  • Res Jost — Res Jost, Kopenhagen 1963 Res Jost (* 10. Januar 1918 in Bern; † 3. Oktober 1990 in Zürich) war ein Schweizer theoretischer Physiker, der hauptsächlich über konstruktive Quantenfeldtheorie arbeitete …   Deutsch Wikipedia

  • Anelastischer Stoß — Das Kugelstoßpendel veranschaulicht den elastischen Stoß Ein Stoß in der Physik ist eine sehr kurze Wechselwirkung zwischen zwei Teilchen, Körpern oder eine Kombination daraus. Durch den Stoß ändern sich im Allgemeinen Geschwindigkeiten, Impulse… …   Deutsch Wikipedia

  • Archibald Wheeler — John Archibald Wheeler (* 9. Juli 1911 in Jacksonville, Florida; † 13. April 2008 in Hightstown, New Jersey) war ein US amerikanischer theoretischer Physiker und zuletzt emeritierter Professor an der Princeton University. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Elastischer Stoss — Das Kugelstoßpendel veranschaulicht den elastischen Stoß Ein Stoß in der Physik ist eine sehr kurze Wechselwirkung zwischen zwei Teilchen, Körpern oder eine Kombination daraus. Durch den Stoß ändern sich im Allgemeinen Geschwindigkeiten, Impulse… …   Deutsch Wikipedia

  • Elastischer Stoß — Das Kugelstoßpendel veranschaulicht den elastischen Stoß Ein Stoß in der Physik ist eine sehr kurze Wechselwirkung zwischen zwei Teilchen, Körpern oder eine Kombination daraus. Durch den Stoß ändern sich im Allgemeinen Geschwindigkeiten, Impulse… …   Deutsch Wikipedia

  • Impulsübertragung — Das Kugelstoßpendel veranschaulicht den elastischen Stoß Ein Stoß in der Physik ist eine sehr kurze Wechselwirkung zwischen zwei Teilchen, Körpern oder eine Kombination daraus. Durch den Stoß ändern sich im Allgemeinen Geschwindigkeiten, Impulse… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”